Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich stark machen, sondern sie auch darin unterstützen, verantwortungsbewusst, selbstbewusst und gemeinschaftsfähig zu werden.
Dazu gehören Themen und Werte, die sich durch das gesamte Schulleben ziehen. Genau dafür gibt es die sogenannten Querschnittsaufgaben:
Querschnittsaufgaben sind Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die in allen Bereichen unserer Schule lebendig werden: im Unterricht, in Projekten, bei Festen, im Ganztag und im täglichen Miteinander. Sie helfen dabei, Demokratie, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Verantwortung für die Kinder erfahrbar zu machen. In NRW umfassen die Querschnittsaufgaben acht zentrale Themen:
Wir setzen diese Aufgaben ganzheitlich und praxisnah um — zum Beispiel durch den Klassenrat, das Kinderparlament, unser UNICEF-Kinderrechteprogramm, BNE-Projekte, fächerübergreifende Themen im Unterricht oder durch vielfältige kulturelle Angebote.
So lernen die Kinder bei uns von Anfang an: Ich kann mitgestalten, Verantwortung übernehmen und Vielfalt wertschätzen — in der Schule und darüber hinaus.
An unserer Grundschule begleiten wir die Kinder dabei, digitale Kompetenzen altersgerecht und verantwortungsvoll zu entwickeln. Grundlage unserer Arbeit ist der Medienkompetenzrahmen NRW, der uns als Leitlinie dient. Wir setzen, wie in unserem Konzept zur Nutzung digitaler Medien beschrieben, digitale Medien gezielt im Unterricht ein und fördern so die Medienbildung in verschiedenen Lernbereichen. Ein bewusster und reflektierter Umgang mit digitalen Geräten ist uns wichtig. Unser Konzept zur Nutzung von Handys und Smartwatches regelt den sinnvollen Einsatz dieser Geräte im Schulalltag und unterstützt eine kindgerechte Balance zwischen analogen und digitalen Lernwelten.
Nachhaltigkeit ist bei uns gelebter Alltag. Wir fördern bei den Kindern ein Bewusstsein für Umwelt, Ressourcen und soziales Miteinander – durch praktische Projekte, achtsames Verhalten und altersgerechte Themen im Unterricht. So lernen die Kinder, Verantwortung für sich und die Welt von morgen zu übernehmen.
Wir vermitteln den Kindern früh wichtige Kompetenzen im Umgang mit Geld, Konsum und nachhaltigem Verhalten. Durch altersgerechte Projekte und Unterrichtseinheiten lernen die Schüler*innen, bewusst Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll zu handeln.
Mitbestimmen, Verantwortung übernehmen, gehört werden — das gehört bei uns zum Schulalltag.
Im Klassenrat, im Kinderparlament und in der Kindersprechstunde lernen die Kinder, ihre Meinung zu vertreten und gemeinsam Lösungen zu finden.
Als zukünftig teilnehmende Schule am UNICEF-Kinderrechteschulenprogramm (ab Schuljahr 2025/2026) wollen wir die Kinderrechte im Alltag erlebbar machen und stärken so eine Kultur der Wertschätzung, Beteiligung und gelebten Demokratie.
Gesunde Ernährung, ein gesunder Körper und Bewegung sind uns wichtig. Unsere Kinder lernen vor allem im Fach Sachunterricht, wie ausgewogene Ernährung funktioniert. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann nehmen wir an der schulärztlichen Reihenuntersuchung sowie in jeder Jahrgangsstufe an aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten zur Zahngesundheit und Zahnputzübungen teil. Außerdem legen wir großen Wert auf ein gesundes Frühstück und sorgen für viel Bewegung im Schulalltag – so fördern wir das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Schüler*innen aktiv.
Der Schutz der Kinder hat bei uns höchste Priorität. Wir schaffen eine sichere und vertrauensvolle Umgebung, in der sich alle Kinder wohlfühlen. Unsere Lehrkräfte sind geschult, Anzeichen von Gefährdung zu erkennen, und arbeiten eng mit Fachstellen zusammen, um Kinder bestmöglich zu schützen und zu unterstützen.
Wir fördern alle Kinder individuell und wertschätzend – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Rollenklischees. Bei uns sind Farben für alle da und Nagellack ist für Nägel – ganz unabhängig vom Geschlecht. So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jede*r wohlfühlen und die eigene Persönlichkeit frei entfalten kann. Mit gendersensiblen Unterrichtsmaterialien, offener Sprache und einer respektvollen Haltung unterstützen wir Vielfalt und Gleichberechtigung. Unser Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und alle Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu stärken.
Wir gestalten unseren Schulalltag offen und wertschätzend gegenüber allen Kulturen. Durch vielfältige Projekte, Feste und Unterrichtsinhalte fördern wir das gegenseitige Verständnis und den respektvollen Umgang miteinander. So lernen die Kinder, Vielfalt zu schätzen und gemeinsam eine tolerante Schulgemeinschaft zu leben.